Grüß Gott, mein Name ist Sophia Bachmann, wie kann ich Ihnen weiterhelfen?
Hausportrait
Wohnen – klar, energieeffizient und naturnah
Inmitten eines gewachsenen Gartens präsentiert sich dieses Einfamilienhaus als zeitgemäße Interpretation des Wohnens: präzise Linien, ein elegantes Dach und großzügige Fensterflächen, die den Blick ins Grün öffnen. Die geschützte Terrasse verbindet Innen und Außen, während helle Holzböden und maßgefertigte Einbauten in Schwarz und Eiche eine warme, hochwertige Atmosphäre schaffen. Durchdachte Grundrisse und moderne, energieeffiziente Haustechnik sorgen für nachhaltigen Wohnkomfort – zeitlos, behaglich und mit Liebe zum Detail.
Bautyp
Hausbau
Bauweise
Holzrahmenbau
Bauart
Einfamilienhaus
Baustil
modernes Architektenhaus

Zeitlos elegant: Holz trifft auf modernes Design
Der Treppenbereich vereint handwerkliche Präzision mit einer klaren, modernen Formensprache. Die Kombination aus warmem Eichenholz und mattschwarzen Stahlelementen schafft einen spannenden Kontrast und verleiht dem Raum eine elegante, zugleich wohnliche Atmosphäre.
Die offene Gestaltung lässt viel Licht in den Raum und betont die Großzügigkeit des Wohnkonzepts. Das maßgefertigte Möbelstück mit schwarzen Fronten und offenen Holznischen fügt sich harmonisch ein und bietet funktionalen Stauraum mit Stil. So entsteht ein Wohnambiente, das Natürlichkeit, Design und Qualität in vollendeter Form verbindet.

Modernes Bad mit klarer Linienführung und natürlicher Eleganz
Das Badezimmer besticht durch eine klare Formensprache und eine technisch präzise Umsetzung. Großformatige Feinsteinzeugfliesen in abgestuften Grautönen sorgen für eine ruhige, homogene Flächenwirkung und betonen die geometrische Raumstruktur. Die bodengleiche Dusche mit rahmenloser Glasabtrennung ermöglicht einen barrierefreien Zugang und unterstreicht die moderne Architektur des Raumes.
Durch die gezielte Integration von Lichtakzenten entsteht ein ausgewogenes Zusammenspiel von Funktion und Atmosphäre. Hochwertige Armaturen und passgenaue Einbauten gewährleisten Langlebigkeit und Komfort auf höchstem Niveau. Natürliche Materialien wie Holz setzen bewusst Kontraste und bringen Wärme in das puristische Gesamtkonzept.
Das Wichtigste in Kürze
- PKlare, kubische Bauform mit präziser Linienführung und moderner Fassadengestaltung
- PArchitektonisches Zusammenspiel von Leichtigkeit, Struktur und handwerklicher Präzision
- PCharakteristische Dachgeometrie als markantes Gestaltungselement
- PHarmonische Verbindung von Architektur und Landschaft durch gezielte Öffnungen und Rücksprünge
- PGroßzügige Fensterflächen für helle Innenräume und fließende Übergänge zur Umgebung
- PFunktionale Grundrissgestaltung mit offenen Raumbeziehungen und klaren Sichtachsen
FAQ
Welche Vorteile bietet Holz in der modernen Architektur?
Zum Hausbau gibt es viele wichtige Fragen. Einige der häufigsten finden Sie hier. Sie haben eine weitere Frage? Dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
CSS Closed Accordion
Wie lange hält ein Holzhaus?
Ein gut gebautes Holzhaus kann mehrere hundert Jahre überdauern. Die Langlebigkeit hängt von der Qualität der verwendeten Materialien, der Konstruktion und einer regelmäßigen Instandhaltung ab. Historische Beispiele, wie jahrhundertealte Fachwerkhäuser, belegen die Beständigkeit von Holzbauten.
Was versteht man unter wohngesundem Holzhausbau?
Wohngesunder Holzhausbau bezeichnet die Verwendung von natürlichen, schadstofffreien Materialien wie Holz, die ein gesundes Raumklima fördern. Durch den Verzicht auf chemisch behandelte Baustoffe wird die Raumluftqualität verbessert, was insbesondere für Allergiker vorteilhaft ist.
Was bedeutet nachhaltiges Bauen?
Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, Gebäude zu errichten, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich, ressourcenschonend und wirtschaftlich sind. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt, um eine hohe Lebensqualität für die Nutzer zu gewährleisten.
Was versteht man unter klimafreundlichem Bauen?
Klimafreundliches Bauen zielt darauf ab, Gebäude so zu gestalten, dass sie während ihres gesamten Lebenszyklus minimale negative Auswirkungen auf das Klima haben. Dies umfasst die Reduktion von CO₂-Emissionen durch energieeffiziente Bauweisen, die Nutzung nachhaltiger Materialien und den Einsatz erneuerbarer Energien.




