Hausportrait

Chalet Wendelstein –
37 m² Komfort & Technik

Viel Platz auf 37 m² – perfekt für alle, die Komfort und Design zu schätzen wissen. Dieses Modell bietet ein seitlich gelegenes Bad mit direktem Zugang, großzügige Wohn- und Schlafbereiche sowie eine Küche, die durch klare Linien und hochwertige Materialien überzeugt.

Bautyp
Hausbau

Bauweise
Holzrahmenbau

Bauart
TinyChalet

Baustil
Modern

Dank modernster Haustechnik, nachhaltiger Bauweise und modularem Aufbau ist dieses Haus nicht nur ökologisch durchdacht, sondern auch zukunftssicher. Die großen Fensterfronten lassen Licht und Natur herein, während Klimaschutz, Autarkie durch PV-Anlage und durchdachter Hitzeschutz höchsten Wohnkomfort garantieren.

Ideal für Generationenwohnen, dauerhaften Erstwohnsitz oder renditestarke Feriennutzung – Qualität, die Generationen überdauert.

Einblicke

Was aus der Natur entsteht prägt auch nachhaltig Lebensräume.

FAQ

Welche Vorteile bietet Holz in der modernen Architektur?

Zum Hausbau gibt es viele wichtige Fragen. Einige der häufigsten finden Sie hier. Sie haben eine weitere Frage? Dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

CSS Closed Accordion

Wie lange hält ein Holzhaus?

Ein gut gebautes Holzhaus kann mehrere hundert Jahre überdauern. Die Langlebigkeit hängt von der Qualität der verwendeten Materialien, der Konstruktion und einer regelmäßigen Instandhaltung ab. Historische Beispiele, wie jahrhundertealte Fachwerkhäuser, belegen die Beständigkeit von Holzbauten.

Was versteht man unter wohngesundem Holzhausbau?

Wohngesunder Holzhausbau bezeichnet die Verwendung von natürlichen, schadstofffreien Materialien wie Holz, die ein gesundes Raumklima fördern. Durch den Verzicht auf chemisch behandelte Baustoffe wird die Raumluftqualität verbessert, was insbesondere für Allergiker vorteilhaft ist.

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, Gebäude zu errichten, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich, ressourcenschonend und wirtschaftlich sind. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt, um eine hohe Lebensqualität für die Nutzer zu gewährleisten.

Was versteht man unter klimafreundlichem Bauen?

Klimafreundliches Bauen zielt darauf ab, Gebäude so zu gestalten, dass sie während ihres gesamten Lebenszyklus minimale negative Auswirkungen auf das Klima haben. Dies umfasst die Reduktion von CO₂-Emissionen durch energieeffiziente Bauweisen, die Nutzung nachhaltiger Materialien und den Einsatz erneuerbarer Energien.

Weitere Referenzen

Es gibt viele gute Ideen aus Holz.
Unsere besten finden Sie hier.

Hier gibt es leider keine Suchergebnisse.