Grüß Gott, mein Name ist Sophia Bachmann, wie kann ich Ihnen weiterhelfen?
Hausportrait
Chalet Sonntagshorn –
39 m² Exklusivität mit Wintergarten
Exklusive 39 m² mit lichtdurchflutetem Wintergarten – das Nonplusultra für anspruchsvolle TinyChalet-Fans. Der verglaste, leicht erhöhte Balkonbereich verleiht dem Haus nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern erweitert den Wohnraum um einen multifunktionalen Rückzugsort – perfekt als Leseecke, Relaxbereich oder Essplatz.
Bautyp
Hausbau
Bauweise
Holzrahmenbau
Bauart
TinyChalet
Baustil
Modern
Das durchdachte Durchgangsbad schafft Platz und Komfort, während der großzügige Innenraum Raum für kreative Gestaltung lässt. Nachhaltigkeit, Ökologie und Qualität auf höchstem Niveau treffen auf modernste Haustechnik, maßgeschneiderte Küche und modulare Erweiterbarkeit.
Für alle, die mehr wollen als nur ein Haus – ein Zuhause, das Ihre Werte widerspiegelt und jeden Tag bereichert.
FAQ
Welche Vorteile bietet Holz in der modernen Architektur?
Zum Hausbau gibt es viele wichtige Fragen. Einige der häufigsten finden Sie hier. Sie haben eine weitere Frage? Dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
CSS Closed Accordion
Wie lange hält ein Holzhaus?
Ein gut gebautes Holzhaus kann mehrere hundert Jahre überdauern. Die Langlebigkeit hängt von der Qualität der verwendeten Materialien, der Konstruktion und einer regelmäßigen Instandhaltung ab. Historische Beispiele, wie jahrhundertealte Fachwerkhäuser, belegen die Beständigkeit von Holzbauten.
Was versteht man unter wohngesundem Holzhausbau?
Wohngesunder Holzhausbau bezeichnet die Verwendung von natürlichen, schadstofffreien Materialien wie Holz, die ein gesundes Raumklima fördern. Durch den Verzicht auf chemisch behandelte Baustoffe wird die Raumluftqualität verbessert, was insbesondere für Allergiker vorteilhaft ist.
Was bedeutet nachhaltiges Bauen?
Nachhaltiges Bauen zielt darauf ab, Gebäude zu errichten, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich, ressourcenschonend und wirtschaftlich sind. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt, um eine hohe Lebensqualität für die Nutzer zu gewährleisten.
Was versteht man unter klimafreundlichem Bauen?
Klimafreundliches Bauen zielt darauf ab, Gebäude so zu gestalten, dass sie während ihres gesamten Lebenszyklus minimale negative Auswirkungen auf das Klima haben. Dies umfasst die Reduktion von CO₂-Emissionen durch energieeffiziente Bauweisen, die Nutzung nachhaltiger Materialien und den Einsatz erneuerbarer Energien.